Kulturlabor Gemeindebau: „Mein Hof – Meine Bühne“ im Bebelhof

Der Bebelhof in Meidling gewann bei „Mein Hof – Meine Bühne“ ein maßgeschneidertes Kulturprojekt. Die ganze Nachbarschaft war dabei!
Anlässlich der Wahl Wiens zur Europäischen Demokratiehauptstadt konnte sich jeder Gemeindebau bei dieser Aktion von Kulturlabor Gemeindebau bewerben, um ein Kulturevent nach Wunsch im eigenen Hof zu gewinnen. Dieses ging im September über die Bühne.
So etwas gab es noch nie: Kulturlabor Gemeindebau startete im Vorjahr den Wettbewerb Mein Hof – Meine Bühne, bei dem sich jeder Gemeindebau Wiens um ein auf die eigenen Wünsche zugeschnittenes Kulturevent bewerben konnte.
Nachdem der Bebelhof in Meidling sich bei der Ausschreibung durchgesetzt hatte, begann eine Ideenwerkstatt, bei der die Wünsche der Bewohner*innen gesammelt wurden. Durch den regelmäßigen Austausch entstand ein genau auf die Bedürfnisse der Nachbarschaft abgestimmtes Fest. Der Fokus lag auf Musik, Kinderangeboten, Hofgeschichten und Möglichkeiten zum Austausch und zum Vernetzen.
Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál über den Event: „Kultur gehört in den Gemeindebau, denn das kulturelle Leben verbindet und schafft Gemeinsamkeiten.“
Und Wilfried Zankl, Bezirksvorsteher von Meidling ergänzt: „Es ist großartig, dass der Bebelhof in Meidling im Rahmen von ‚Mein Hof – Meine Bühne‘ ausgewählt wurde. Dieses Projekt zeigt, wie viel Kreativität und Gemeinschaftsgeist in unseren Wohnhöfen steckt. Der ‚Kulturreigen im Bebelhof‘ macht deutlich, dass Kultur nicht nur in Konzertsälen, sondern auch mitten im Grätzl entsteht – gemeinsam mit und für die Bewohner*innen.“
Gelungenes Fest stärkte die Hausgemeinschaft im Bebelhof
Am 12. September war es endlich so weit. Von 15 bis 21 Uhr wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das auf große Begeisterung stieß. Darunter die Bebelhof-Rallye für Jung und Alt, ein Theater-Walkingact von Circus Arota, eine Fotobox für Erinnerungen, das Nachbarschaftsbankerl zum Teilen von Talenten, WIENXTRA-Aktivitäten, ein Puppentheater, Kinderschminken, ein Espressomobil und selbstgemachte Köstlichkeiten.
Etliche Musikacts sorgten für gute Stimmung. Mit dabei waren Flickentanz, Timay, Damion Lee, Bach al Beiruti, die Swingvögel, Rainer Wagner und Ceri Hall-Brady.
Partizipation hat in Wien Tradition
Dieses partizipative Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Wiener Tradition des Mitgestaltens und des sozialen Zusammenhalts zu feiern. Sie war auch ein Grund, warum Wien zur Europäischen Demokratiehauptstadt 2024/2025 gekürt wurde.
Partizipation kennzeichnet auch die Arbeitsweise von Kulturlabor Gemeindebau, das bei all seinen Projekten darauf achtet, dass die Gemeindebau-Bewohner*innen in den künstlerischen Prozess miteinbezogen werden.
Mehr über Kulturlabor Gemeindebau unter www.kulturlabor-gemeindebau.at