Skip to main content Skip to page footer

22., Leben in der Kagraner Flur - BPL D1

Visualisierung des Wohnprojekts Leben in der Kagraner Flur - BPL D1 im 22. Bezirk als braunes Gebäude mit weißen Balkonen - Straßenseite

Wohnungssuchende können sich ab sofort unter wohnberatung-wien.at für dieses Wohnprojekt eintragen.

Wir weisen darauf hin, dass die Angaben zum Zeitpunkt 19.9.2025 gültig sind und sich ändern können.

 

Projekt

  • Neubau
  • 115 Mietwohnungen mit Superförderung, davon 58 SMART-Wohnungen mit Superförderung
  • Bauträger: Heimat Österreich
  • Planung: Architekt Knötzl ZT GmbH
  • Baubeginn: Sommer 2025
  • Bezugstermin: Sommer 2027

Wohnungen

Geförderte Wohnungen mit Superförderung

  • Anzahl: 57
  • Größen: 2 bis 4 Zimmer
  • Benötigte Eigenmittel: rund € 60,00/m²
  • Monatliche Kosten: ca. € 11,20/m²

SMART-Wohnungen mit Superförderung

  • Anzahl: 58
  • Größen: 1 bis 3 Zimmer
  • Benötigte Eigenmittel: rund € 60,00/m²
  • Monatliche Kosten: ca. € 9,39/m²

Garagenplatz

  • Monatliche Kosten: ca. € 110,00

Autofreies Wohnquartier zwischen Stadt und Grünlage

Im Areal Breitenleer Straße Süd entsteht das Wohnquartier „Leben in der Kagraner Flur“ als Symbiose aus städtischer Dichte und intensiver Begrünung. In direkter Umgebung des autofreien Quartiers findet man alles für die Bedürfnisse des täglichen Lebens, wie unterschiedliche Geschäfte, ein großzügiges Freizeitangebot sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Bei der Planung des Quartiers wurde ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden gerichtet. Das Projekt des Bauträgers Heimat Österreich auf Bauplatz D1 besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden mit insgesamt 115 Wohneinheiten mit Superförderung, wovon 58 Wohnungen nach den SMART-Richtlinien errichtet werden. Die Energieversorgung dieser Wohnhausanlage erfolgt mittels Wärmepumpen und Photovoltaik. Für eine umfassende Gebäudebegrünung ist dank begrünter Dachflächen und reduzierter Bodenversiegelung gesorgt.

Ausstattung der Wohnungen

  • Alle Wohnungen verfügen über eine private Freifläche in Form von Balkon, Loggia, Terrasse oder Eigengarten.
  • Erdgeschoßwohnungen verfügen über mindestens 3m Deckenhöhe.
  • Alle Fenster sind mit Außenjalousien versehen, auf den Balkonen befinden sich Pflanztröge, tiefe Garderobennischen sorgen für mehr Stauraum.
  • Gute Grundrisse erleichtern das Querlüften vieler Wohnungen.

Angebote für die Hausgemeinschaft

  • Im Erdgeschoß befindet sich eine Gemeinschaftsdachterrasse mit Kochnische und Sanitäreinheit.
  • Eine daran angrenzende Waschküche mit Sichtfenster ermöglicht gleichzeitiges Wäschewaschen und Kinderbeaufsichtigung.
  • Im 7. Obergeschoß liegt eine Gemeinschaftsterrasse mit WC im Gangbereich.
  • Ein Kleinkinderspielplatz ist mit Sandmulde, Sonnensegel, Spielhaus und Holzspielfiguren ausgestattet.
  • Hochbeete und Hängematten komplettieren den Außenbereich.
  • Geplant ist eine bauplatzübergreifende Freiraumnutzung inkl. mehrerer benachbarter Kinderspielplätze.

Abstellmöglichkeiten

  • Mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume
  • ca. 250 Fahrradabstellplätze am Bauplatz und in Fahrradabstellräumen inkl. Lastenrad-Stellplatz und Servicestation
  • insgesamt rund 70 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage, Ladeplätze für E-Autos sind geplant

Lage und Infrastruktur

Das Wohnprojekt entsteht zwischen einem Siedlungsgebiet und städtischer Bebauung, in der Nähe von Donaufelder Straße, Wagramer Straße und Kagraner Platz. Mit dem PKW ist die Anbindung an die A22 über die Wagramer Straße und an die Nordbrücke über Donaufelder Straße und Katsushikastraße gegeben. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Wohnprojekt optimal erreichbar: Die U1-Station Kagraner Platz ist in rund 10 Gehminuten erreichbar, die Buslinien 22A, 24A und 31A sowie die Straßenbahnlinien 26 und 27 (in Bau) befinden sich in unmittelbarer Nähe. Im Grätzl ist der „Wien Mobil Hüpfer“, eine innovative Mikromobilitäts-App, auf Abruf verfügbar.

Einkaufsmöglichkeiten bieten das Shopping-Center Donauzentrum sowie der Gewerbepark Stadlau. Die medizinische Versorgung ist durch diverse Ärzt*innen und Apotheken sowie das Donauspital gegeben.

Das Angebot an Kindergärten und Schulen in der Nachbarschaft ist groß. Zwei Kindergärten der Stadt Wien und ein privater Kindergarten kümmern sich um das Wohl der Kleinsten. Für Schulkinder stehen eine Ganztagesvolksschule, eine Volksschule, eine Neue Mittelschule sowie eine AHS zur Verfügung. Angehende Tierärzt*innen freuen sich über die naheliegende Veterinärmedizinische Universität.

In der Freizeit locken die Steffl Eis-Arena sowie das Kino- und Entertainmentcenter Donauplex. Erholung bieten die Alte und die Neue Donau sowie der Donaupark. Abkühlung an heißen Tagen garantieren der Badeteich Hirschstetten sowie das Strandbad Gänsehäufel.