10., Kurbadstraße - BAG 5

Wohnungssuchende können sich ab 28.9. unter wohnberatung-wien.at für dieses Wohnprojekt eintragen.
Wir weisen darauf hin, dass die Angaben zum Zeitpunkt 28.9.2025 gültig sind und sich ändern können.
Projekt
- Neubau
- 44 geförderte Mietwohnungen mit Superförderung, davon 23 SMART-Wohnungen mit Superförderung
- Bauträger: GARTENHEIM
- Planung: nonconform zt gmbh & Wieser Dill ZT GmbH
- Baubeginn: Anfang 2025
- Bezugstermin: Herbst 2026
Wohnungen
Geförderte Wohnungen mit Superförderung
- Anzahl: 21
- Größen: 1 bis 5 Zimmer
- Benötigte Eigenmittel: rund € 82,81/m²
- Monatliche Kosten: ca. € 10,28/m²
SMART-Wohnungen mit Superförderung
- Anzahl: 23
- Größen: 1 bis 4 Zimmer
- Benötigte Eigenmittel: rund € 60,00/m²
- Monatliche Kosten: ca. € 8,67/m²
Garagenplatz
- Monatliche Kosten: ca. € 100,00
Wohnen ohne Alterslimit – 7 Generationen, 2 Häuser, 1 Gemeinschaft
Im Rahmen eines kooperativen Planungsverfahrens entsteht in der Kurbadstraße in unmittelbarer Nähe zur U1-Station Oberlaa ein Stadtquartier mit insgesamt acht Bauplätzen. Unter der Leitidee „Die Zukunft des Alterns liegt in Gemeinschaften“ entsteht auf Bauplatz 5 von Bauträger GARTENHEIM in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft „WOAL – Wohnen ohne Alterslimit“ ein besonderes Projekt, bestehend aus einem Familienwohnhaus und einem WOAL-Haus. Das differenzierte Angebot soll Menschen aller Lebensabschnitte ansprechen. Die Vergabe von Wohnungen im Tandem (z.B. Opa im WOAL-Haus, Kinder im Familienwohnhaus) und große Wohnungen für mehrköpfige Familien bringt einen Mehrwert für das gesamte Quartier.
Das Wohnprojekt auf Bauplatz 5 umfasst 44 geförderte Mietwohnungen mit Superförderung, wovon 23 Wohnungen nach den SMART-Richtlinien errichtet werden. Die Wohnungen verteilen sich auf zwei kompakte sieben- und achtgeschossige Gebäude. Eine den Gebäuden vorgelagerte Regalkonstruktion umfasst Balkone und sorgt aufgrund der Begrünung für mehr Sonnenschutz. Heizung und Warmwasser werden mittels Wärmepumpen und Tiefensonden erzeugt, kombiniert mit Fernwärme. Für eine regenerative Stromerzeugung sorgt eine Photovoltaikanlage.
In halböffentlichen Räumen, wie Lobby, Aufzügen und Gemeinschaftsräumen, befinden sich Tastleitsysteme für Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Die Stiegenhäuser sind kinderfreundlich angelegt, dank Eingängen mit leicht zu öffnenden Eingangstüren, niedrig montierten Klingeln, Lautsprechern, Lichtschaltern und Türgriffen. Kinderfreundlich ist auch die Hausordnung. Auf den Dachterrassen wird Urban Gardening möglich sein.
Ausstattung der Wohnungen
- alle Wohnungen verfügen über private Freiräume in Form von Balkonen, Garten-Balkonen, Loggien oder Wintergärten
- große Auswahl an unterschiedlichen und kompakten Grundrissen
- Laminatboden in den Wohnräumen
- Wohnungseingangstüren mit einer hohen Sicherheitsklasse
- versperrbare Griffoliven und Pilzzapfen in Erdgeschoßwohnungen
Angebote für die Hausgemeinschaft
- ein großer Teil des Erdgeschoßes wird der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt
- neben Barrierefreiheit auch rutschfester Bodenbelag in den gemeinschaftlichen Flächen
- großzügiger Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß mit vorgelagerter Terrassenfläche als Generationen-Treffpunkt im Familienwohnhaus
- daran angrenzend gut einsehbarer Kleinkinderspielbereich mit Sand- und Wasserspiel, Sonnensegel und Balancierpfad
- die zentrale Rasenfläche ist das Herz des Grünraums mit seinem Kinderspielplatz, einer großen Tafel für das gemeinsame Mittagessen und Spielgeräten, die für alle Altersgruppen geeignet sind
- ausreichende Bestuhlung des Freiraums (Einzelsitze mit Armlehnen und Sitzbänke)
- Gemeinschaftsterrasse mit Hochbeeten im 5. Obergeschoß des Familienwohnhauses sowie mit Gemeinschaftsküche im 6. Obergeschoß des WOAL-Hauses
- Food-Coop im Familienwohnhaus situiert
- die Clusterküche im EG des WOAL-Hauses kann individuell oder gemeinsam genützt werden
- WOAL-Cafeteria sorgt für mehr Begegnung zwischen Bewohner*innen des WOAL-Hauses und des Familienhauses
- Tageszentrum im WOAL-Haus für demenziell Erkrankte
- ausreichend Zufahrtsmöglichkeiten für Behinderten- und Krankentransporte
- gesammelte Annahme von Paketlieferungen in der WOAL-Lobby
- Ein gemeinschaftliches Mobilitätskonzept wird mittels eines Sharing-Systems aufgebaut und betrieben. Es können von den Bewohner*innen verschiedene Fahrzeuge (z.B. Autos, Motorräder, E-Bikes, Fahrräder etc.) der gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Abstellmöglichkeiten
- Fahrradabstellraum mit Doppelstockpartner direkt von außen zugänglich
- insgesamt ca. 170 Fahrradabstellplätze, davon ca. 130 im Innenbereich
- ca. 24 hauseigene PKW-Tiefgaragen-Stellplätze
Lage und Infrastruktur
Das neue Stadtquartier in der Kurbadstraße entsteht in naturnaher Lage direkt beim Kurpark Oberlaa und der Therme Wien. In einem ca. fünfminütigen Fußweg ist die U1-Station Oberlaa zu erreichen. Anschluss gibt es zudem an diverse Buslinien (67A, 68B, 70A, 17A). Die Buslinie 271 führt zur Schnellbahn, zum Kur-Zentrum und zur U1-Station Reumannplatz.
Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Umgebung und in der Favoritenstraße. Ein Nahversorger sowie ein Ärzt*innen-Zentrum befinden sich gleich nebenan auf Bauplatz 1. Für die medizinische Versorgung sorgen außerdem das Rheuma-Zentrum Wien-Oberlaa, die Klinik-Favoriten und die Kur-Apotheke Oberlaa.
Das Angebot an Kindergärten und Schulen ist groß. So finden sich in der Nähe des Wohnprojekts mehrere Kindergärten der Stadt Wien und private Kindergärten, eine Ganztages-Volksschule, eine Neue Mittelschule, ein Bundesrealgymnasium sowie der FH Campus Wien.
In der Freizeit locken die Erholungsgebiete Kurpark Oberlaa inklusive Kurkonditorei und Laaerwald. Für einen Shopping-Ausflug stehen das Einkaufszentrum „Hanssonzentrum“ und die Shopping City Süd zur Verfügung. Die Wienerberg City und ihre Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für Erholung, Sport und Spaß für die ganze Familie. Wer Entspannung sucht, kann in der Therme Wien die Seele baumeln lassen oder sich an heißen Sommertagen im Freibad „Laaerbergbad“ abkühlen. Für Familien mit Kindern ist der Indoorspielplatz FUN 4 KIDS eine perfekte Wahl – hier können die Kleinen auch bei schlechtem Wetter toben und spielen. Naturfreunde kommen entlang des Liesingbachs, auf den Rad- und Wanderwegen der Umgebung auf ihre Kosten und genießen die grüne Seite Wiens. Nicht zuletzt laden zahlreiche Heurigen in der Gegend dazu ein, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen – mit einem guten Glas Wein und typischen Wiener Spezialitäten.