wohnpartner-Aktionsschwerpunkt zu „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“
Gaál: Das Nachbarschaftsservice wohnpartner bietet ab 25. November ein vielfältiges, kostenloses Programm zum internationalen Schwerpunkt.
Im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ (vom 25. November bis 10. Dezember) bietet wohnpartner ein vielfältiges und ganzheitliches Programm, das Sensibilisierung, Prävention und Empowerment in den Vordergrund stellt.
Das Angebot umspannt kreative Workshops, informative Veranstaltungen, interaktive Stationen und Selbstbehauptungskurse, die auf die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen abgestimmt sind. Themen wie Cyber-Stalking, finanzielle Gewalt, Selbstbehauptung, mentale Stärke und historische Pionierinnen der Frauenbewegung werden beleuchtet – mit dabei sind Partner wie die Polizei, die VHS und FEM. Das Angebot ist kostenlos und bis auf wenige Ausnahmen ohne Anmeldung besuchbar.
„Gewalt hat in unserer Stadt keinen Platz – nicht hinter verschlossenen Türen, nicht in Beziehungen und nicht im öffentlichen Raum. Jede Form von Gewalt ist inakzeptabel und betrifft uns alle: Nachbarinnen und Nachbarn die spüren, dass etwas nicht stimmt, Kinder, die sie miterleben, tragen lebenslange seelische Narben in sich und vor allem die direkten Opfer. Aus Angst kann ein Kreislauf der Ohnmacht und des Schweigens entstehen. Aufklärung, Prävention und Solidarität sind unsere stärksten Mittel im Kampf gegen Gewalt. Es darf zu keiner Zeit eine Opfer-Täter-Umkehr zugelassen werden! Dabei ist es entscheidend hinzuschauen und nicht wegzuschauen“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Wienweite Aktivitäten für Frauen und Mädchen
Die kostenlosen Aktionen finden in vielen Bezirken Wiens statt und fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Das Angebot reicht von Bastelworkshops mit Puppen, die frauenspezifische Realitäten sichtbar machen, über Kunst- und Ausstellungen bis hin zu hilfreichen Entspannungstechniken und Quiz-Stationen.
Alle Aktionen finden sich im wohnpartner-Eventkalender unter wohnpartner-wien.at/aktuelles/veranstaltungen bzw. in der untenstehenden Liste.
Alle Aktionen gegen Frauengewalt im Überblick – nach Bezirken geordnet:
2. Bezirk:
24. November, 15:00 – 17.30 Uhr: Austausch über Frauenbilder
Grätzl-Zentrum Krieau, Engerthstraße 230
Die von den Bewohnerinnen gestalteten Puppen und dazu erklärenden Texte regen zur Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden Frauenbild an. Eine Einladung, sich mit dem eigenen Körperbild als Frau in der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.
3. Bezirk:
4. und 11. Dezember, 10:00 – 13:00 Uhr: Selbstbehauptungskurs für Frauen
Grätzl-Zentrum Mitten im Dritten, Lechnerstraße 2-4/5
Um das persönliche Sicherheitsgefühl von Frauen zu stärken, lädt wohnpartner zum zweiteiligen Kurs ein. Dabei wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.
Anmeldung erforderlich unter: emine.danaci-batur@wohnpartner-wien.at
5. Bezirk:
27. November, 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop (Malen auf Leinwand) + Ausstellung „Power Women“
Grätzl-Zentrum Reumannhof-Margaretengürtel, Margaretengürtel 100-110/6/1
Von 14 bis 16 Uhr wird gemalt, im Anschluss werden die Werke ausgestellt. Zudem gibt es Musik, Catering und kleine künstlerische Überraschungen.
9. Bezirk:
27. November und 4. Dezember, 9.30 – 12.30 Uhr: Selbstbehauptungskurs für Frauen
Reznicekgasse 6 (Eingang Salzergasse)
Um das persönliche Sicherheitsgefühl von Frauen zu stärken, lädt wohnpartner zum zweiteiligen Kurs ein. Dabei wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.
Anmeldung erforderlich unter: office@ash-forum.at oder telefonisch unter: +43/1/4080695-0
10. Bezirk:
4. Dezember, 9:00 – 12:00 Uhr: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
wohnpartner Grätzl-Zentrum Wienerberg, Neilreichgasse 113, Stiege 25
Im Rahmen des Frauencafés und der Näh- & Kreativwerkstatt wird es mehrere Stationen geben, an denen Besucher*innen ihre Gedanken und Assoziationen zu frauenspezifischen Themen sowie zu Gewalt an Frauen und Mädchen kreativ ausdrücken oder sich informieren können.
5. Dezember, 10:00 – 12:00 Uhr: Mentaltraining in Kooperation mit FEM
wohnpartner Grätzl-Zentrum Bassena 10, Ada-Christen-Gasse 2
Im Rahmen des Frauentreffs wird ein Mentaltraining angeboten. Körperorientierte Entspannungsverfahren zur Steigerung der mentalen Stärken, um gelassener und entspannter durchs Leben zu gehen. Mit dabei: Faszienarbeit, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Achtsamkeitsübungen wie Bodyscan und Phantasie-Reisen.
5. Dezember, 15:00 – 17:00 Uhr: Mädchengruppe
wohnpartner Grätzl-Zentrum Bassena 10, Ada-Christen-Gasse 2
Die Mädchengruppe wird "Starke Mädchen im Gemeindebau" thematisieren.
11. Bezirk:
27. November, 14:00 – 16:00 Uhr: Gesprächsrunde
wohnpartner Lokal Albin-Hirsch-Platz 1/2/R2
Gesprächsrunde mit Bewohner*innen und Passant*innen. Info-Materialien werden verteilt, um mehr Awareness zu schaffen.
15. Bezirk:
25. November, 17.30 – 19:00 Uhr: Vortrag „Cyber-Stalking“
wohnpartner-Lokal Kriemhildplatz 6, 1150 Wien
Dabei wird nicht nur über das Thema allgemein, sondern auch über die technischen Möglichkeiten des Cyber-Stalkings informiert.
19. Bezirk:
5. Dezember, 12:00 – 14:00 Uhr: Info- und Gesprächsrunde
Vor dem Eingang zum Bahnhof Heiligenstadt
Gesprächs- und Infoangebot an Passant*innen in Kooperation mit dem Regionalforum 19
20. Bezirk:
25. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Vernissage Puppenbilder
wohnpartner-Lokal Leipzigerstraße 38-40
Vernissage der Puppenbilder zum Thema „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ mit anschließendem Erzählcafé.
21. Bezirk:
24. November, 9:00 – 14:00 Uhr: Infoveranstaltung
Krankenhaus Nord, Brünner Straße 68
Mit den Kooperationspartnern „Gemeinsam.Sicher“ (Polizei) und Krankenhaus Nord. Ziel ist die Sensibilisierung für Gewaltprävention.
25. November, 15:00 – 17:00 Uhr: Sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Ohmgasse 4, Gemeinschaftsraum
Gestalten Sie mit uns kreative Puppen und setzen Sie ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
2. Dezember, 15:00 – 17:00 Uhr: Sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen
wohnpartner Grätzl-Zentrum Floridsdorf, Ruthnergasse 56-60
Gestalten Sie mit uns kreative Puppen und setzen Sie ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
22. Bezirk:
25. November, 10:00 – 12:00 Uhr: Eröffnung Ausstellung zu österreichischen Pionierinnen* der Frauen*bewegung
Rennbahnweg 27/3/R2
Eine Ausstellung mit Bildern und Texten, die die bedeutenden Beiträge österreichischer Frauen in der Geschichte der Frauenbewegung würdigt. Die Ausstellung kann bis 10. Dezember besichtigt werden.
Die Eröffnung findet am 25. November von 10 bis 12 Uhr ohne Anmeldung statt. Weitere Termine sind bis zum 1. Dezember nach telefonischer Vereinbarung unter 01 24 503 22090 möglich.
27. November, 9.30 – 11.30 Uhr: Sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen
wohnpartner-Lokal Viktor-Kaplan-Straße 11
Gestalten Sie mit uns kreative Puppen und setzen Sie ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
23. Bezirk:
4. Dezember, 15:00 – 17:00 Uhr: Aktion gegen Gewalt an Frauen
wohnpartner Grätzl-Zentrum Atzgersdorf , Steinergasse 36/5/R1
Gemeinsam mit Teilnehmerinnen des Frauenforums wird im Hof auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Dabei wird auch für das Thema finanzielle Gewalt sensibilisiert.