Skip to main content Skip to page footer

Jetzt anmelden: 22., Mühlgrundgasse

Ab 20.9. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Siegerprojekt des öffentlichen, zweistufigen Bauträgerwettbewerbs für die Bauplätze in "02., Obere Augartenstraße 4" und "22., Mühlgrundgasse".

„Richtungsweisend“ an der Mühlgrundgasse

Die Qualitätsanforderung an eine wachsende Stadt geht Hand in Hand mit einer ausgeprägten Infrastruktur. So ist Wohnen direkt an der U-Bahn-Trasse von der Anbindung her sehr praktisch, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Schon bei der Planung wurde daher bei Architektur und Ausrichtung der Gebäude auf Lärmschutz geachtet. „Richtungsweisend“ und planerisch gut gelöste „Schnittstellen“ im Gebäude und im unmittelbaren Wohnumfeld, bringen sowohl Ruhe und Privatheit, als auch zwanglose Begegnung und Kommunikation. Kombiniert mit einem mehrjährigen Besiedlungsmanagement steht einer gelungenen und harmonischen Nachbarschaft nichts im Weg.

  • Bauträger: Aufbau
  • Planung: Pichler & Traupmann Architekten
  • Baubeginn: Frühjahr 2018
  • Bezugstermin: Herbst 2019

Hinweis: Ab 20.9. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „Richtungsweisend“ besteht aus zwei gegenüberliegenden Gebäuden mit 103 geförderten Mietwohnungen, davon 38 SMART-Wohnungen mit Superförderung und entsteht direkt bei der U2-Trasse. Bereits bei der Planung wurden Lärmschutzmaßnahmen getroffen, so sind die Wohnungen sowie private Freiflächen bewusst von der U-Bahn-Trasse abgewandt. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser.

Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 40 bis 99 m². Jeder Wohnung ist ein privater Freiraum in Form eines großzügigen Balkons zugeordnet. Angeboten werden nicht nur mehrere Grundrissvariationen sondern auch verschiedene Ausstattungspakete bei den SMART-Wohnungen.

Grün- und Freiflächen in Form von Grüninseln gibt es im Innenhof, der mit Baumbepflanzungen, Sitz- und Kommunikationsmöglichkeiten punktet. Hier befindet sich auch der Kleinkinderspielplatz. Dieses Angebot der Begegnung und Kommunikation stützt die BewohnerInnen in der Möglichkeit Veranstaltungen zu organisieren. Der gemeinsame Hof wird zu einem Dreh- und Angelpunkt dieser Bebauung, der die soziale Mitte der Anlage sein soll. In den oberen Geschoßen befinden sich 10 offene, allgemein zugängliche Gemeinschaftsflächen als Sonnen- und Ausblickterrassen mit „hängenden Gärten“. Ein Jugendspielbereich inkl. Pavillon  mit Sportplatz für Basket- und Volleyball liegt direkt unter der U-Bahn-Trasse. Bei der Gestaltung dieser Freiflächen können die (jugendlichen) BewohnerInnen mitbestimmen. Vorgesehen ist auch ein Besiedlungsmanagement mit Info-Point vor Ort, moderierten Arbeitsgruppen, Workshops, Community Coaching und einem Nachbarschaftsfest nach Bezug.

Einlagerungsräume werden in größerem Ausmaß wohnungsnah als „Boxen“ in den Erschließungs- und Stiegenhausbereichen in jedem Geschoß angeordnet. Mehrere Kinderwagen- und Fahrradabstellräume sind barrierefrei erreichbar und sparen gleichzeitig wertvollen Platz in den Wohnungen. Insgesamt gibt es 235 Radabstellplätze. In der hauseigenen Tiefgarage befinden sich 70 PKW-Stellplätze mit Ein- und Ausfahrt in der Mühlgrundgasse.

Lage und Infrastruktur

Die Anlage entsteht zwischen der U2/Stadlau und U2/Hardeggasse, Ecke Wiedgasse und in Gehweite zum Donauspital – SMZ Ost. Von hier aus erreichen AutofahrerInnen auch rasch die A23. Wer lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, hat es nicht weit zur U2-Haltestelle. Nach Breitenlee bzw. zum Gewerbepark Stadlau gelangt man mit den Autobuslinien 86A bzw. 87A.

Im Nahbereich stehen verschiedene Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs zur Verfügung. Für größere Shopping-Touren bietet sich ein Ausflug in den nahen Gewerbepark Stadlau an. Ärzte, Apotheken, aber auch die Nähe zum SMZ-Ost sorgen für eine gute medizinische Versorgung. Dank des vielfältigen und umfangreichen Schulangebots in der Nachbarschaft gibt es keine langen Schulwege.

Für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ist gesorgt: Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Obere Mühlwasser. Alte Donau und Donauinsel sind nicht nur im Sommer lohnende Ausflugsziele, der Naturpark Donauauen – Lobau lädt zu Erkundungstouren mit der ganzen Familie ein. Erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen finden die BewohnerInnen im nahen Strandbad Stadlau. Sportlich Aktive können sich auf der Donauinsel oder umliegenden Radwegen austoben.

Kosten

Für die 65 geförderte Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 367,00/m² und die monatlichen Kosten liegen bei ca. € 6,90/m².

Für die 38 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund € 60,00/m² und die monatlichen Kosten beginnen bei ca. € 7,50/m².

Ein Garagenplatz ist ab etwa € 50,00 im Monat zu haben.