Jetzt anmelden: 10., Puchsbaumgasse

Ab 13.12. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
10., Puchsbaumgasse
Dieser geförderte Neubau ist ein Siegerprojekt des öffentlichen zweistufigen Bauträgerwettbewerbs für die Projektstandorte 10., Puchsbaumgasse und 11., Eisteichstraße – mit insgesamt 425 Wohneinheiten.
Dieser Bauträgerwettbewerb ist Bestandteil der Wiener Wohnbauoffensive.
Quartier Bienvenue: Ein Willkommen für Alle
Vorgesehen ist ein Wohn- und Lebensquartier für BewohnerInnen unterschiedlichster Herkunft und Alters, das durch sein umfassendes Konzept mit vielen gemeinschaftlichen Angeboten zwischen Kultur, (Aus)Bildung, Arbeit und Freizeit eine erfolgreiche Nachbarschaft und soziale Gemeinschaft fördert. Neben einem leistbaren Wohnungsangebot bildet vor allem auch die innovativen Wohnformen die Basis für eine soziale Durchmischung, um so den unterschiedlichen Wohnbedürfnisse verschiedener Generationen gerecht zu werden.
- Bauträger: EBG und WBV-GPA
- Planung: gerner°gerner plus / M&S Architekten / Transparadiso
- Baubeginn: Sommer 2018
- Bezugstermin: Ende 2019
Hinweis: Ab 13.12. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für die Wohnungen des Bauträgers EBG eintragen. Die Wohnungen des Bauträgers WBV-GPA folgen in den nächsten Wochen.
Projektbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt „Bienvenue“ entsteht direkt beim Gelände der ehemaligen Ankerbrotfabrik, besteht aus sieben Bauteilen und 223 geförderten Mietwohnungen, davon 76 SMART-Wohnungen mit Superförderung, sowie einem Wohnheim für junge Menschen. Erschlossen werden die Wohnungen über Eingangshallen/Foyers, natürlich belichtete Stiegenhäuser sowie Laubengänge. Vorgesehen sind insgesamt neun Geschäftslokale in den Erdgeschoßen der Gebäude, welche als Büro der Caritas, Fahrradwerkstatt, Anker-Café, Greissler, Designshop, Box-Club, Lehrwerkstätten von „Jugend am Werk“, Fremdsprachen-Bücherei oder Büros zum Anmieten genutzt werden können. Das Wohnheim „Bienvenue“ befindet sich im Bauteil 4 und verfügt über 83 Heimeinheiten mit insgesamt 183 Heimplätzen für Studierende sowie junge Menschen mit anerkanntem Asylstatus. Vorgesehen sind gemeinschaftliche Wohnbereiche und vielfältige Gemeinschaftsangebote wie Waschsalon, Fitness- und Proberaum sowie Sportflächen auf dem Dach. Durch das Zusammenleben von Flüchtlingen und StudentInnen sozialer Berufe findet ein wechselseitiges Lernen im Alltag statt – ein wesentlicher Faktor für Integration. Die Vergabe erfolgt über den Bauträger WBV-GPA.
Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von rund 40 bis 122 m². Fast alle Wohnungen punkten mit eigenem privaten Freibereich wie Balkon, Loggia oder Terrasse. Als Sonderwohnform sind auch 20 betreute Wohnungen für SeniorInnen geplant. Rund zehn Einheiten können als ein Wohn-Cluster für junge Menschen verbunden werden. Möglich ist auch eine Wohngemeinschaften (Jugend am Werk). Darüber hinaus sind auch verschiedene Wohnformen wie Generationenwohnen, Microlofts, Wohnen und Arbeiten etc. möglich.
Als verbindendes Zentrum dient der Anker-Boulevard mit Jugendspielplatz und Werkbereich. Dieser bildet eine durchgehende aktive Zone mit durchmischten Funktionen zu allen Tageszeiten, z.B. Anker-Café mit Terrasse, Greissler etc. Weitere Grün- und Freiflächen gibt es im Innenhof mit Baumbepflanzungen, Gemeinschaftsgarten (Garten-Bassena mit Garten-Box), Sitzflächen und Spielgeräten. Gemeinschaftsräume mit eigener Terrasse gibt es im Bauteil 1 und 7. Ein Mehrzwecksaal mit Küche kann für Veranstaltungen oder Workshops genutzt werden. Die Gelegenheit für Sport am Dach erhalten die HeimbewohnerInnen von Bauteil 4. Hier gibt es einen Ballspielkäfig, Boccia-Bahn und Sonnendeck. Im Erdgeschoß liegt die Waschküche sowie ein Fitnessraum mit Umkleideraum. Bei der Ausstattung der Gemeinschaftsräume können die BewohnerInnen mitbestimmen. Besiedlungsmanagement bzw. -begleitung wird es ein halbes Jahr vor und ein Jahr nach Bezug durch ein Team der Caritas Stadtteilarbeit geben. So wird der Aufbau sozialer Netzwerke und Nachbarschaften aktiv unterstützt und fördert Kommunikation und Austausch.
Abstellmöglichkeiten gibt es in Form von mehreren Fahrrad- und Kinderwagenabstellräumen sowie insgesamt 700 Fahrradabstellplätzen. 178 PKW-Stellplätze befinden sich in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Puchsbaumgasse (Bauteil 4).
Lage und Infrastruktur
Das neue geförderte Wohnprojekt entsteht zwischen Absberggasse und Südosttangente, direkt bei der Loftcity im trendigen Ankerbrot Gelände. Von hieraus gelangen Autofahrer auch schnell und einfach zur Südosttangente. Wer die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugt, kann die Straßenbahnlinie 6 Richtung Burggasse (U6) über Westbahnhof (S-Bahn, U3, U6) nutzen.
Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe und auch die Fußgängerzone Favoriten liegt in Gehweite. Familien mit Kindern werden sich über das Kindergarten- und Schulangebot freuen. Auch Ärzte und Apotheken befinden sich in der nahen Umgebung.
Um Sport zu treiben oder Unterhaltung zu finden, müssen die künftigen BewohnerInnen nicht lange suchen: Schwimmen im Jugendstiljuwel Amalienbad (Hallenbad) oder im Sommerbad am Laaer Berg, Spazieren oder Laufen im Erholungsgebiet Laaer Berg oder Picknicken im Alfred-Böhm-Park – die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig.
Kosten
Für die 147 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 399,00/m²,
die monatlichen Kosten liegen bei rund € 7,20/m².
Für die 76 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel € 60,00/m²,
die monatlichen Kosten rund € 7,50/m².
Ein Garagenplatz kostet monatlich ca. € 75,00.