Aktuelles Planungsprojekt: 22., Haberergasse

Ab 1.2. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kostengünstiges Wohnen im Grünen
Auf Kostenreduktion wurde bereits in der Planung Wert gelegt. Da es sich um eine Baurechtsliegenschaft handelt, können den künftigen MieterInnen besonders günstige Konditionen angeboten werden. Vor Bezug ist nur ein geringer Anteil an Baukosten zu bezahlen, wodurch die „Einstiegskosten“ deutlich reduziert werden. Nördlich der Anlage befindet sich eine Kleingartensiedlung. Die insgesamt 149 Wohnungen zeichnen sich durch sehr viele unterschiedliche Grundrisse aus, passend für Singles sowie für größere Familien. Der Innenhof lädt zum Verweilen, Plaudern und gemeinsamen Aktivitäten ein.
Wohnungssuchende können sich ab 1.2. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt mit 149 geförderte Mietwohnungen, davon 53 SMART-Wohnungen mit Superförderung besteht aus zwei L-förmigen leicht gewellten Gebäuden, die durch eine Tiefgarage miteinander verbunden sind. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser. Die Größen der Erschließungseinheiten ermöglichen überschaubare Nachbarschaften und fördern die Kommunikation der zukünftigen BewohnerInnen untereinander. Die Erdgeschosse sind durch die verglasten Eingangsbereiche strukturiert, hier sind auch von der Straße aus Durchblicke in den begrünten Hof möglich. Für ein angenehmes Raumklima sorgt die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 52 bis 106 m² als Geschoßwohnungen und Maisonetten in den oberen Stockwerken. Alle Wohnungen verfügen über private Freiflächen wie Balkone, Loggien, Terrassen oder Mietergärten. Zudem haben alle Wohnungen Pflanzbeete bei den Freibereichen. Die Wohnungen verfügen über viele unterschiedliche, individuelle Grundrisse. Dieser Mix bietet Raum für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Ändern sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit, haben BewohnerInnen die Möglichkeit, bei Freiwerden einer Wohnung innerhalb der Anlage z. B. eine größere mit einer kleineren Wohnung zu tauschen.
Grün- und Freiflächen rund um die Anlage mit Altbaumbestand und Obstbäumen laden zum Verweilen ein. Hier befinden sich auch die Kleinkinderspielplätze mit Aufenthaltsbereichen, inkl. Tisch-Bank-Kombinationen, die als familienfreundliche Treffpunkte fungieren. Großzügige, offene Rasenbereiche laden zum Spielen oder zum in der Sonne liegen ein. Darüber hinaus gibt es Pflanzbeete, die von allen BewohnerInnen zum individuellen Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern, Blumen usw. genutzt werden können. Die im Erdgeschoss gelegenen Gemeinschaftsräume mit behindertengerechten Sanitäranlagen und Küchenzeilen bilden zentrale Orte der nachbarschaftlichen Kommunikation. Die Gemeinschaftsräume verfügen über direkte Zugänge zum Freiraum und den Gemeinschafts- und Kinderspielbereichen. Alle Allgemeinräume liegen an den Haupterschließungswegen und sind barrierefrei erreichbar. Die Anlage verfügt über sechs Waschküchen.
Ebenfalls natürlich belichtete Fahrradabstellräume befinden sich im Erdgeschoß und sind sowohl von der Straße als auch aus dem Haus zugänglich. Kinderwagenabstellräume sind separat sowohl im Erdgeschoss als auch in jedem Obergeschoß zentral platziert. Insgesamt gibt es 344 Fahrradstellplätze in der Anlage sowie 104 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt Am Langen Felde.
Lage und Infrastruktur
Die Wohnanlage befindet in der Haberergasse Ecke Am Langen Felde, zwischen Wagramer Straße und Gewerbepark Stadlau, in der Nähe vom Donau Zentrum. Anschluss an die A23 gibt es über die Breitenleer Straße. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kommt in nur wenigen Gehminuten zur U1/Kagraner Platz. Die Bim-Linie 26 fährt in Richtung Gewerbepark Stadlau, Verkehrsknoten Floridsdorf (S-Bahn und U6) und Strebersdorf. Die Autobus-Linie 24A und 31A fährt in Richtung Siemensstraße bzw. Breitenlee. Darüber hinaus wird es ab 2018 auch einen Bahnhof in der Seestadt aspern geben.
Die täglichen Einkäufe können in der unmittelbaren Nachbarschaft erledigt werden, auch der Gewerbepark Stadlau oder das Donau Zentrum ist schnell erreichbar. Eine gute medizinische Nahversorgung garantieren Ärzte und Apotheken in der Wohnumgebung sowie das SMZ Ost. Vielseitig ist auch das Schulangebot des Grätzels: eine Volksschule, Markomannenstraße 9, Neue Mittelschule, Afritschgasse 56 sowie ein BG und BRG, Theodor-Kramer-Straße 3. Zudem gibt es mit dem geplanten Bildungscampus in der Seestadt aspern ein ganz neues Angebot für alle Altersgruppen. Die Kleineren sind außerdem in den Kindergärten der Stadt Wien in der Lorenz-Kellner-Gasse 15 und Markomannenstraße 18 gut versorgt.
In der Freizeit warten auf Bewegungshungrige zahlreiche Radwege in der näheren Umgebung. Die Erholungsgebiete Alte Donau und Donauinsel sind ebenfalls nicht weit entfernt. Im Sommer verspricht das nahe Strandbad Stadlau sowie der Badeteich Hirschstetten rasche Abkühlung. Filmfreunde werden sich über das Angebot im Cineplexx Donauplex freuen.
Kosten
Für die 96 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund
€ 254,99/m² und die monatlichen Kosten liegen bei € 8,39/m².
Für die 53 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund
€ 60,00/m² und die monatlichen Kosten € 7,50/m².