Skip to main content Skip to page footer

10., Kurbadstraße - BAG 1

Wohnungssuchende können sich ab 20.4. unter wohnberatung-wien.at für dieses Wohnprojekt eintragen.

Wir weisen darauf hin, dass die Angaben zum Zeitpunkt 20.4.2025 gültig sind und sich ändern können.

 

Projekt

  • Neubau
  • 127 geförderte Mietwohnungen, davon 64 SMART-Wohnungen mit Superförderung
  • Bauträger: GEWOG
  • Planung: g.o.y.a. Ziviltechniker Ges.m.b.H. & wup ZT GmbH
  • Baubeginn: Frühjahr 2025
  • Bezugstermin: voraussichtlich Frühjahr 2027

Wohnungen

Geförderte Wohnungen

  • Anzahl: 63
  • Größen: 1 bis 4 Zimmer
  • Benötigte Eigenmittel: rund € 82,65/m²
  • Monatliche Kosten: ca. € 10,73 /m²

SMART-Wohnungen mit Superförderung

  • Anzahl: 53
  • Größen: 1 bis 4 Zimmer
  • Benötigte Eigenmittel: rund € 60,00/m²
  • Monatliche Kosten: ca. € 9,01/m²

Garagenplatz

  • Monatliche Kosten: ca. € 105,00

Klimafittes Quartier

In der Kurbadstraße entsteht in unmittelbarer Nähe zur U1-Station Oberlaa ein urbanes und klimafittes Stadtquartier mit insgesamt acht Bauplätzen. Kernelemente sind eine gemeinschaftliche Freiraumplanung und soziale Nachhaltigkeit in Form von Nachbarschaftskooperation. Die Siedlung soll autofrei werden mit einer bauplatzübergreifenden Sammelgarage.

Das Wohnprojekt umfasst 127 geförderte Mietwohnungen, wovon 64 Wohnungen nach den SMART-Richtlinien mit Superförderung errichtet werden. Die Wohnungen verteilen sich auf vier- bis zu achtgeschossige Gebäude. Die Heizung und das Warmwasser werden mittels Wärmepumpen und Tiefensonden erzeugt. Die Bauteile aus Stampflehm sorgen für ein wohliges Raum- und Wohnklima. Zur regenerativen Stromerzeugung wird eine Photovoltaikanlage genutzt. Neben einer allseitigen Fassadenbegrünung dienen intensiv begrünte Dachflächen dem Quartier als Produktionsfläche für die landwirtschaftliche Selbstversorgung.

Ausstattung der Wohnungen

  • alle Wohnungen verfügen über private Freiräume in Form von Balkonen oder Loggien
  • große Auswahl an unterschiedlichen und kompakten Grundrissen
  • Laminatboden in den Wohnräumen
  • Wohnungseingangstüren mit einer hohen Sicherheitsklasse

Bei den SMART-Wohnungen mit Superförderung:

  • weiterer TV-Anschluss in einem Wohnraum
  • Wände im Bad voll verfliest bis 200 cm Höhe
  • Haltegriffe in Bad & WC
  • Ausstattung mit Küchenblock

Angebote für die Hausgemeinschaft

  • zentraler Hauptplatz als attraktiver Aufenthaltsbereich für die Bewohner*innen
  • Grätzlhaus als zentrales Gebäude dient u.a. zur Kulturvermittlung für Jung und Alt
  • Infostelle und Paketbox
  • autofreie Flaniermeile mit Wien Mobil- und Radservice-Station (Car-Sharing, Leih- und Lastenräder)
  • Mitbestimmungskonzept und Besiedelungsbegleitung (lokaler Tauschkreis für Produkte und einfache Dienstleistungen, Club der Generationen für Jung und Alt etc.)
  • Kooperation mit sozialen Trägern (VAMED, Caritas, „Zukunftshof“ für urbane Landwirtschaft)

Spiel- und Aufenthaltsflächen

  • zentral vor dem Hauptplatz in der Erdgeschoß-Zone gelegener Gemeinschaftsraum mit vorgelagerter, teilweise überdachter Gemeinschaftsterrasse als quartiersübergreifender Veranstaltungsraum
  • beschattete Spiel- und Aufenthaltsflächen auf Gemeinschaftsdächern
  • Kleinkinderspielplatz, direkt anschließend an die Gemeinschaftsterrasse
  • Balancierhölzer und Sitzgelegenheiten in der Wiese
  • Aufenthalts- und Wasserspielflächen, Schattenbäume
  • Senior*innenturnen und Schach
  • überdachter Ballspielbereich
  • gemeinschaftlich organisierte Agrarflächen am Dach
  • Generationenclub und Jugendraum im Erdgeschoß
  • Mobility Point
    • 1 Radstation mit ca. 20 Docks bzw. 10 Leih-Fahrrädern und 2 E-Lastenrädern auf Bauplatz 1, angrenzend an die Flaniermeile
    • 2 weitere E-Lastenräder auf Bauplatz 5

Abstellmöglichkeiten

  • leicht zugängliche Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume in der Erdgeschoßzone
  • insgesamt ca. 310 Fahrradabstellplätze, davon ca. 270 Stück im Innenbereich
  • ca. 70 PKW-Stellplätze in der zweigeschossigen Tiefgarage unterhalb des Nahversorgers

Lage und Infrastruktur

Das neue Stadtquartier in der Kurbadstraße entsteht in naturnaher Lage direkt beim Kurpark Oberlaa und der Therme Wien. In einem ca. fünfminütigen Fußweg ist die U1-Station Oberlaa zu erreichen. Anschluss gibt es zudem an diverse Buslinien (67A, 68B, 70A, 17A). Die Buslinie 271 führt zur Schnellbahn, zum Kur-Zentrum und zur U1-Station Reumannplatz.

Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Umgebung und in der Favoritenstraße. Ein Nahversorger sowie ein Ärzt*innen-Zentrum befindet sich gleich nebenan auf Bauplatz 1. Für die medizinische Versorgung sorgen außerdem das Rheuma-Zentrum Wien-Oberlaa, die Klinik-Favoriten und die Kur-Apotheke Oberlaa.

Das Angebot an Kindergärten und Schulen ist groß. So finden sich in der Nähe des Wohnprojekts mehrere Kindergärten der Stadt Wien und private Kindergärten, eine Ganztages-Volksschule, eine Neue Mittelschule, ein Bundesrealgymnasium sowie der FH Campus Wien.

In der Freizeit locken die Erholungsgebiete Kurpark Oberlaa inklusive Kurkonditorei und Laaerwald. Für einen Shopping-Ausflug stehen das Einkaufszentrum „Hanssonzentrum“ und die Shopping City Süd zur Verfügung. Die Wienerberg City und ihre Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für Erholung, Sport und Spaß für die ganze Familie. Wer Entspannung sucht, kann in der Therme Wien die Seele baumeln lassen oder sich an heißen Sommertagen im Freibad „Laaerbergbad“ abkühlen. Für Familien mit Kindern ist der Indoorspielplatz FUN 4 KIDS eine perfekte Wahl – hier können die Kleinen auch bei schlechtem Wetter toben und spielen. Naturfreunde kommen entlang des Liesingbachs, auf den Rad- und Wanderwegen der Umgebung auf ihre Kosten und genießen die grüne Seite Wiens. Nicht zuletzt laden die zahlreichen Heurigen in der Gegend dazu ein, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen – mit einem guten Glas Wein und typischen Wiener Spezialitäten.