Skip to main content Skip to page footer

10., Fontanastraße 3 – Bauplatz 6

Hinweis: Ab 02.05. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Im Rahmen eines kooperativen Planungsverfahrens entsteht in der Fontanastraße 1 ein Entwicklungsgebiet mit insgesamt sechs Bauplätzen. Wesentliche Elemente sind ein gemeinsames Freiraumkonzept, eine bauplatzübergreifende Erschließungsachse (Anger) sowie eine autofreie Siedlung mit bauplatzübergreifendem Garagenkonzept.
Auf den Bauplätzen 1, 3 und 5 entstehen insgesamt 250 Wohneinheiten im Rahmen der Wohnbauinitiative 2015.

Wohnen am Goldberg

Das Projekt „Wohnen am Goldberg" bietet von der geförderten Dachgeschoß-Wohnung im Turm mit traumhaft schönem Ausblick bis hin zur grünen Familienidylle in den geförderten reihenhausähnlichen Maisonetten mit Eigengarten im Erdgeschoß, alles was das Herz der neuen BewohnerInnen begehrt. Wichtig ist hier, dass sich die BewohnerInnen mit den Gebäuden identifizieren sowie eine hohe Wohnqualität und unterschiedliche Freiräume erhalten. So entsteht ein Zuhause für alle Altersgruppen am Stadtrand in absoluter Grünlage.

Hinweis: Ab 02.05. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Eckdaten

  • Neubau
  • 101 geförderte Mietwohnungen, davon 34 SMART-Wohnungen mit Superförderung
  • Bauträger: WBV-GPA
  • Planung: gerner°gerner plus / Superblock
  • Baubeginn: Sommer 2018
  • Bezugstermin: Anfang 2020

 

Projektbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „Wohnen am Goldberg“ verfügt über insgesamt 101 geförderte Mietwohnungen, davon 34 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Im Erdgeschoß der Anlage ist ein Betreuungsstützpunkt einer sozialen Einrichtung geplant.

Errichtet werden drei Gebäude bestehend aus einer Reihenhauszeile, einem Turm mit elf Obergeschoßen und einem stufenförmigen Haus, die durch Fußgängerwege mit den benachbarten Siedlungshäusern verbunden sind. Über natürlich belichtete Stiegenhäuser und Laubengänge erreichen die BewohnerInnen ihre Wohnungen. Zur Wohnsicherheit tragen die geplanten Überwachungskameras in der Sammelgarage bei. Bei Bedarf kann auch eine Alarmanlage installiert werden. Ein/e HausbetreuerIn kümmert sich um die alltäglichen Belange und Fragen der BewohnerInnen in der Wohnhausanlage.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 54 bis 101 m². Jede Wohnung verfügt über eine gut proportionierte Loggia, einen Balkon oder Eigengarten. Die Fenster der Wohnungen sind großzügig bemessen – teilweise mit raumhohen Fenstern – sodass viel Tageslicht in die Wohnungen dringt. In einer separaten Gebäudezeile befinden sich sieben reihenhausähnliche Maisonetten (drei Zimmer) mit eigenem Eingang. Bei der Ausstattung der Wohnungen können die zukünftigen BewohnerInnen mitbestimmen – hier werden verschiedene Ausstattungspakete angeboten.

Zudem bietet das Projekt Grün- und Freiflächen rund um das Gebäude mit im Süden angesiedelter Liegewiese, Baumbestand, Hängematten und einem Kinder- und Jugendspielplatz. Der Innenhof zwischen den drei Gebäuden mit Sitzinseln ist im Sommer ein idealer, schattiger Aufenthaltsbereich. Hervorragend für gemeinsame Feiern, BewohnerInnen-Veranstaltungen oder Geburtstagsfeiern eignet sich der große Gemeinschaftsraum mit Küche und Verbindung zur Waschküche sowie zum Innenhof. Ein weiterer Gemeinschaftsraum verfügt über WCs und ist ebenfalls direkt zum Innenhof ausgerichtet.

Neben Kinderwagenabstellräumen gibt es insgesamt 240 Fahrradabstellplätze. Vorgesehen sind 17 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage sowie weitere 57 PKW-Stellplätze in der Sammelgarage auf Bauplatz 5. Das Wohngebiet wird autofrei geplant, sodass es genügend Raum für FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen gibt.

Lage und Infrastruktur

Das neue Projekt liegt direkt beim Kurpark Oberlaa, nördlich vom Liesingbach in Rothneusiedl an der Grenze zu Oberlaa. Anschluss an die S16 gibt es für AutofahrerInnen über die Auffahrt in der Oberlaaer Straße.

Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Wohnanlage gut zu erreichen: Die U1 Haltestelle Oberlaa ist in nur 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Autobuslinie 67E und 68B bringt die BewohnerInnen unter anderem in Richtung Reumannplatz. Die Linie 271 fährt auch zur Schnellbahn, zum Kurzentrum und ebenso zur U1/Reumannplatz. 

Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Umgebung sowie in der Favoritenstraße. Größere Besorgungen lassen sich in der „Shopping City Süd“ erledigen, hier gibt es auch verschiedene Freizeitangebote wie ein Kino, Restaurants und Sportmöglichkeiten. ÄrztInnen und Apotheken in der Nachbarschaft garantieren eine optimale medizinische Versorgung. Die jüngsten BewohnerInnen werden sich über das Schul- und Kindergartenangebot im Grätzel freuen. 

Freizeitmöglichkeiten in der Natur gibt es jede Menge in der Nachbarschaft. Der Kurpark Oberlaa und der Liesingbach bieten Entspannung im Grünen vor der Haustüre. Sportlich aktiven BewohnerInnen bieten umliegende Radwege und Sportplätze im Stadtpark Leberberg ein umfangreiches Betätigungsfeld. Darüber hinaus sorgen diverse Heurigen in Oberlaa für Ausgehmöglichkeiten.

Kosten


Für die 67 geförderte Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 497,74/m², die monatlichen Kosten liegen bei rund € 7,37/m². 

Für die 34 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund
€ 60,00/m² und die monatlichen Kosten rund € 7,49/m². 

Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 79,80 zu rechnen.