Skip to main content Skip to page footer

Jetzt anmelden: 21., Schichtgründe - BPL 3a

Ab 17.5. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

SCHICHT.weise mitbestimmen

Die Wohnhausanlage wird auf dem Gelände der Schicht-Werke errichtet, die unter anderem die bekannte "Schicht-Seife" fabrizierten. Für die im englischen Stil 1900 errichtete Schicht-Villa gibt es Pläne, sie gastronomisch zu nutzen.

Die zukünftigen MieterInnen können in der Planungsphase aus einem Katalog Wohnungstypen in unterschiedlichen Größen und Grundrissvarianten auswählen. Gegen Aufpreis können die BewohnerInnen verschiedene Ausstattungspakete wählen. Mitbestimmung ist bei der Nutzung und Ausstattung der Gemeinschaftsräume, im Freiraum und beim Mobilitätskonzept geplant.

Hinweis: Ab 17.5. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das Neubauprojekt „SCHICHT.weise mitbestimmt“ auf Bauplatz 3a besteht aus sechs L-förmigen Gebäuden mit insgesamt 267 geförderten Mietwohnungen, davon 90 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser und Laubengänge. Jedes Haus wird mit Erdgas beheizt, die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Solaranlage. Insgesamt 15 nutzungsoffene Geschäftslokale sind im Erdgeschoß (Mitbestimmung durch die MieterInnen) geplant. Vorgesehen ist hier auch ein Infodesk für Mitbestimmungsmaßnahmen, Mobilität und Selbstorganisation. Das Thema Identifikation, Gemeinschaftsbildung und Selbstorganisation hat im gesamten Quartier einen hohen Stellenwert.

Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 40 bis 112 m². Allen Wohnungen stehen private Freiflächen in Form von Loggien, Balkonen, Mietergärten und Terrassen zur Verfügung. Auf Vielfalt, Variabilität und Flexibilität wird großer Wert gelegt. Deshalb wird während der Planungsphase für die Wohnungen ein Mitbestimmungsmodell für Vergabe und Grundrissanpassungen sowie verschiedene Ausstattungsvarianten angeboten. Um unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht zu werden, stehen in einem Wohnungskatalog für fast jede Wohnung unterschiedliche Varianten zur Wahl. Besonderes Augenmerk wurde auf einen hohen Anteil an Zwei- und Drei-Zimmer-Typen gelegt, um somit ein großes Angebot an besonders leistbaren Wohnungen anbieten zu können. Das soll insbesondere jungen Menschen, Singles und Personen mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten entgegenkommt.

Den BewohnerInnen stehen bauplatzübergreifend allgemeine Freiflächen zur Verfügung. So zum Beispiel der „Shared Space“ am verkehrsberuhigten Georg-Schicht-Platz mit Kleinkinderspielplatz, diversen Aktivitätszonen sowie Ruhe- und Kommunikationszonen im weitläufigen Freiraumnetzwerk für das gesamte Quartier. Mitbestimmung wird nicht nur im Wohnungsbereich angeboten, Nutzung und Ausstattung der Gemeinschaftsräume, Freiraum, Mobilität und Selbstorganisation sind weitere Aspekte des Partizipationsprozesses. Dessen Ziel ist die früh einsetzende Gruppen- und Gemeinschaftsbildung, der in Folge ein funktionierendes gemeinschaftliches Leben ermöglicht. Die Gemeinschaftsräume sind für alle gut erreichbar, bzw. sind sie die verbindenden Elemente der drei Höfe. Sie können als Ateliers, Veranstaltungsraum, Bewegungsraum oder Gemeinschaftsküche genutzt werden – Details werden gemeinsam mit den BewohnerInnen bestimmt. Denn die im Projekt dargestellten Nutzungen, samt den unmittelbar anschließenden Freiräumen sind nur beispielhaft. Die tatsächlichen Nutzungen und Ausstattungen sind ein Ergebnis der Partizipation. Begleitet wird der Mitbestimmungsprozess durch Wohnbund Consult, Ziel ist eine Selbstorganisation durch die MieterInnen.

Ein Kinderwagenabstellraum befindet sich auf jeder Etage in jedem Gebäude. Des Weiteren gibt es große Fahrradabstellräume im Untergeschoß. Insgesamt wird es 616 Fahrradabstellplätze geben. Mit dem Mobilitätskonzept kann im Rahmen der Partizipation ggf. Carsharing und/oder E-Tankstellen eingeplant werden. Die hauseigene Tiefgarage mit 179 PKW-Stellplätzen mit Ein- und Ausfahrt in der Ema-Musik-Gasse rundet das Angebot ab.

Lage und Infrastruktur

Die Wohnhausanlage befindet sich neben der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Nähe Donaufelder Straße - Kagraner Platz, direkt gegenüber vom Theresa-Tauscher-Park. Mit Autobus (27A) und Straßenbahn (25 und 26) gelangt man sehr einfach zur U1/Kagran, zum Verkehrsknoten Floridsdorf oder zur U2.

Gastronomie, Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs finden sich in der Donaufelder Straße und der Tokiostraße. Das Donauzentrum ist leicht zu erreichen und bietet Einkaufsmöglichkeiten aller Art.

Ebenfalls nicht weit entfernt sind diverse Schulen und Kindergärten: die Volksschule Donaufelder Straße 77 und Prandaugasse 5, eine Hauptschule/Ganztags-Mittelschule in der Anton-Sattler-Gasse 93 oder das Bernoulli-Gymnasium (Bernoullistraße 3). Jüngere Kinder werden im Kindertagesheim der Stadt Wien (Carminweg 6), in der privaten Krabbelstube der VetMed Wien (Veterinärplatz 1) oder dem Pfarrkindertagesheim Kagran (St. Georg) in der Wagramer Straße 150 bestens betreut. Ärzte und Apotheken garantieren die medizinische Versorgung. Magistratisches Bezirksamt, Finanzamt und Bezirksgericht sind einfach zu erreichen.

Der Theresa-Tauscher-Park und der Kirschblütenpark eignen sich hervorragend für einen kleinen Spaziergang. Die Erholungsgebiete Alte Donau, Donauinsel und Neue Donau liegen in unmittelbarer Nähe. Weitere Unterhaltungsmöglichkeiten bieten die Kino- und Entertainmentcenter Donauplex. Sportbegeisterte werden sich über die diversen Sportanlagen und die Albert-Schultz-Eishalle freuen.

Kosten

Für die 177 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel durchschnittlich
€ 275/m², die monatlichen Kosten beginnen bei € 8,72/m².

Für die 90 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel voraussichtlich € 60,00/m², die monatlichen Kosten betragen ca. € 7,50/m².

Ein Garagenplatz ist ab etwa € 79,00 im Monat zu haben.