Skip to main content Skip to page footer

Jetzt anmelden: 17., Alszeile 28A

Ab 31.5. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Neubauprojekt mit besonderer Qualität

Umschlossen von Wald- und Wiesen-Flächen entsteht eine geförderte Anlage mit hervorragender Jury-Bewertung, die nicht nur kostengünstig ist, sondern vor allem auch eine besondere Architektur aufweist. Hochwertig ist hingegen die Ausstattung: Fußbodenheizungen, Holzparkettböden und ein traumhafter Ausblick über Wien bzw. den Wienerwald garantieren höchste Wohnqualität. Positiv hervorgehoben wird auch die Energieversorgung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe unterstützt durch Gaskesselanlage, Solaranlage und Photovoltaikanlage.

  • Bauträger: Familienwohnbau
  • Planung: Riepl Kaufmann Bammer
  • Baubeginn: Herbst 2018
  • Bezugstermin: Frühjahr 2020

Hinweis: Ab 31.5. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf  www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das Neubauprojekt mit 40 geförderten Mietwohnungen, davon 14 SMART-Wohnungen mit Superförderung besteht aus vier Gebäuden, die stufenförmig zu einander angelegt sind. Das Grundstück zeichnet sich durch seine Lage am Hang aus und grenzt an eine SWW Fläche sowie Grünraum – Brücken und Treppen verbinden die Bauteile miteinander. Die Baukörper sind als reine Holzbauten geplant. Holz als Bauelement bleibt bewusst im Innen- (Holzdecke) als auch Außenbereich (Fassade) sichtbar. Dies schafft neben den ökonomischen und ökologischen Vorteilen eine angenehme Wohnatmosphäre. Weitere 13 freifinanzierte Eigentumswohnungen werden über den Bauträger vergeben. Erschlossen werden die Wohnungen über Hausplätze vor den Stiegen 1 und 3 sowie über natürlich belichtete Stiegenhäuser. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe versorgt das Haus mit Wärme und wird dabei durch Gaskesselanlage, Solaranlage und Photovoltaikanlage unterstützt.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 53 bis 111 m² - alle mit Loggia, Terrasse oder Mietergarten. Alle Wohnungen orientieren sich nach Außen zur Sonne, viele sind durchgesteckt bzw. zweiseitig orientiert. Die Grundrisse sind flexibel gestaltet und passen sich den im Zeitverlauf unterschiedlichen Lebensbedingungen der BewohnerInnen an und können bei Bedarf individuell verändert werden. Es wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Wohnungstypen, Größen und Ausstattungspaketen angeboten. Alle Wohnungen verfügen über eine Fußbodenheizung und die meisten Wohnungen punkten mit Fernblick über Wien und zum Wienerwald. Passend zur Gesamtästhetik der Anlage werden die Wohnungen mit qualitativ hochwertigen Holzparkettböden ausgestattet. Die SMART-Wohnungen werden mit Teppichböden angeboten.

Grün- und Freiflächen gibt es rund um die Gebäude in Form von Baumbepflanzungen, Sitzstufen und Spielbereichen. Eine große SWW-Fläche im Norden der Anlage dient als Wald- und Naturspielraum für Kinder und Jugendliche. Es ist ein natürlicher Abenteuerspielplatz, der sich harmonisch in das nahe Wienerwaldareal einpasst. Platz für Veranstaltungen, Kommunikation und Nachbarschaft bietet der multifunktionale Gemeinschaftsraum mit behindertengerechtem WC, Holzterrasse und Verbindung zum Kleinkinderspielbereich. Einen weiteren Gemeinschaftsraum gibt es im Dachgeschoß mit Verbindung zur Dachterrasse mit Sitzmöglichkeiten und Urban Gardening. Die jüngsten BewohnerInnen können sich im Kinderspielraum mit überdachtem Außenspielbereich austoben. Bei der Ausstattung der Gemeinschaftsbereiche bestimmen die BewohnerInnen mit. Die Entwicklung von Gemeinschaft und Nachbarschaft braucht Raum für Kommunikation. Gelegenheit dazu bietet der Gemeinschaftsraum mit WC, Gemeinschaftsterrasse, Kleinkinderspielbereich sowie direkter Verbindung zur Waschküche. Westlich ist dem Gemeinschaftsraum ein siedlungsöffentlicher Freiraum mit Terrasse, Spielrasen und dem Kleinkinderspielbereich vorgelagert. Sitzstufen sind in den Hang eingeschnitten und verteilen sich rund um die Häuser.

Neben mehreren Fahrrad- und Kinderwagenabstellräumen sind hier auch 41 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Alszeile geplant. Insgesamt gibt es 60 Fahrradabstellplätze sowie eine Ladestation für E-Bikes.

Lage und Infrastruktur

Die geförderte Holzbauanalage entsteht direkt neben dem Friedhof Hernals, parallel zur Hernalser Hauptstraße, in der Nähe zum Kongresspark. Zur A22 gelangen AutofahrerInnen schnell und unkompliziert über den Gürtel. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich die S-Bahn Haltestelle Hernals (S45). Mit der Straßenbahn-Linie 43 hat man es nicht weit zur U6/Alser Straße und zum Schottentor. Die Autobuslinie 44A fährt Richtung Mitterberg bzw. Hernals.

In der Hernalser Hauptstraße gibt es Geschäfte des täglichen Bedarfs, für zusätzliches Shopping-Vergnügen sorgt das Einkaufszentrum Lugner-City mit Entertainment Center. Mit diversen Ärzten und Apotheken in unmittelbarer Nähe sowie dem AKH Michelbeuern ist eine optimale medizinische Versorgung garantiert. Auch das Schulangebot im Grätzel kann sich sehen lassen. So zum Beispiel die Volksschule in der Hernalser Hauptstraße 220-222, hier gibt es auch eine Sonderschule für körperbehinderte Kinder. In den Kindergärten der Umgebung (Kindergarten der Stadt Wien in der Alszeile 57-63 sowie private Kindergärten z.B. in der Dornbacher Straße 21) sind kleinere Kinder sehr gut aufgehoben.  

Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der Kongresspark mit dem Kongressbad. Sportlich aktive BewohnerInnen werden sich über die umliegenden Radwege, den Türkenschanzpark sowie den Wiener Sportklub freuen. Der Wilhelminenberg und der Pötzleinsdorfer Schlosspark bieten weitere Möglichkeiten, die Natur zu genießen.

Kosten

Für die 26 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 68,00/m², die monatlichen Kosten liegen bei € 8,20/m².

Für die 14 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel ca.
€ 60,00/m², die monatlichen Kosten betragen rund € 7,50/m².

Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 90,00 zu rechnen.