Jetzt anmelden: 11., Csokorgasse 2

Hinweis: Ab 14.11. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.
Miteinander und aktiv im Wohnpark
Soziale Durchmischung, ein erfolgreiches Miteinander und aktiv in Bewegung zu sein, steht im Zentrum des sozialen Konzepts. Erreicht wird dies durch ein Angebot an unterschiedlichen Wohnungstypen sowie Gemeinschaftseinrichtungen wie den Jugendclub, eine Fahrrad- und Bastelwerkstatt, mehrere Gemeinschaftsräume sowie einen „Pocketpark“. Herzstück ist jedoch der zweigeschoßige Bewegungsraum, der von der Sportunion Wien betrieben wird. Hier finden verschiedene Kurse wie Fitnesssport (Aerobic, Zumba, Kinderturnen), Gesundheitstraining (für Menschen mit Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen) sowie Teambuilding, Schulungen oder Sommerbetreuung für Kinder statt. BewohnerInnen erhalten eine Schnupperwoche sowie eine vergünstigte Mitgliedschaft.
Hinweis: Ab 13.11. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.
Eckdaten
- Neubau
- Bauträger: ÖVW, Wiener und Patria
- 275 geförderte Mietwohnungen, davon 93 SMART-Wohnungen mit Superförderung
- Planung: BKK 3 / Hermann & Valentiny
- Baubeginn: Anfang 2018
- Bezugstermin: Frühjahr 2020
Projektbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt „Wohnpark Csokorgasse“ besteht aus sieben Gebäuden mit 275 geförderten Mietwohnungen, davon 93 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Weitere 24 freifinanzierte Eigentumswohnungen (ÖVW) und 49 freifinanzierte Mietwohnungen (GSG) werden über die jeweiligen Bauträger vergeben. Vorgesehen ist auch ein Wohnheim mit vier Heimeinheiten bzw. elf Heimplätzen als Start- bzw. Flüchtlingswohnungen (Diakonie Flüchtlingsdienst). Besonders praktisch für Jungfamilien ist ein sechsgruppiger Kindergarten mit eigener Freifläche direkt in der Anlage. Eine Gaszentralheizung mit Solarunterstützung versorgt das Wohnhaus mit Warmwasser und Heizwärme.
Geförderte Wohnungen mit Eigentumsoption, SMART, freifinanzierte Wohnungen sowie ein Wohnheim – die unterschiedlichen Wohnungstypen bewirken die gewünschte soziale Durchmischung für unterschiedliche BewohnerInnengruppen. Angeboten werden Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 39 bis 97 m². Jede Wohnung verfügt über einen Abstellraum oder Schrankraum. Darüber hinaus gibt es viele Wohnungen mit raumhohen großen Fenstern, die mit einer tollen Aussicht punkten. Wer gerne selbst bestimmt, wie die Wohnung innen aussehen soll, wird sich über die verschiedenen Ausstattungspakete freuen. Gegen Aufpreis ist auch eine barrierefreie Ausstattung mit Haltegriffen, bodenebenen Duschen etc. möglich. Jede Wohnung verfügt über eine private Freifläche wie Balkon, Terrasse, Loggia oder Mietergarten im Erdgeschoß.
Ein wichtiger Beitrag zur Quartiersbildung ist ein zentraler Platz in Form des „Pocketparks“. Der kleine Parkbereich bietet Blütenhecken, Baumbepflanzungen, Sitzgelegenheiten und einen Kleinkinderspielplatz. Weitere Grün- und Freiflächen gibt es rund um die Gebäude sowie im Quartiersplatz als Treff- und Kommunikationsort. Ein großer Gemeinschaftsraum lässt sich teilen und verfügt über eine Gemeinschaftsküche. Von hieraus kommt man auch direkt zum Vorplatz und „Pocketpark“. Ein weiterer Gemeinschaftsraum mit Verbindung zum Kleinkinderspielplatz mit Gartenfläche für „Kids Gardening“ sowie ein Jugendclub eignet sich perfekt für die jüngsten BewohnerInnen. Die Fahrrad- und Bastelwerkstatt rundet das umfangreiche Gemeinschaftsangebot ab. Ein Besiedlungsmanagement wird durch die Diakonie organisiert.
Neben mehreren Kinderwagen- und Fahrradabstellräumen ist auch eine Fahrradsammelgarage mit insgesamt 583 Fahrradabstellplätzen geplant, inklusive direkter Verbindung zum Radweg. Vorgesehen sind auch 173 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Csokorgasse.
Lage und Infrastruktur
Das Wohnprojekt befindet sich Ecke Simmeringer Hauptstraße, östlich vom Zentralfriedhof an der Grenze Wiens in Kaiserebersdorf. Anschluss an die A4/Ost Autobahn haben AutofahrerInnen über die Etrichstraße. Die S-Bahn Haltestelle Kaiserebersdorf (S7) liegt in der Nachbarschaft. Mit den Buslinien 71A und 71B kommt man rasch zum Zentralfriedhof, nach Schwechat und Kaiserebersdorf. Die Straßenbahnlinien 6 hält beim Zentralfriedhof und fährt Richtung Reumannplatz, Westbahnhof, Simmering und Burggasse/Stadthalle.
Einkaufsmöglichkeiten aller Art gibt es in der Simmeringer Hauptstraße und der Etrichstraße. Einkaufsvergnügen bietet das Einkaufszentrum Schwechat (NÖ), dass auch einfach erreichbar ist. ÄrztInnen und Apotheken sorgen für eine gute medizinische Versorgung. Kinder und Jugendliche sind zudem gut mit verschiedenen Kindergärten und Schulen versorgt.
Das Wohnquartier liegt in direkter Nähe zum Stadtpark Leberberg. Neben der Radwerkstatt und Sammelgarage erfreuen sich RadfahrerInnen hier vor allem über die vielen Radwege in der Umgebung. Ein Rathauspark, der Fluss Schwechat sowie das Hallenbad und die Sauna Schwechat bieten allerhand Aktivitäten an der Grenze in Niederösterreich.
Kosten
Für die 182 geförderte Mietwohnungen betragen die Eigenmittel durchschnittlich € 475,00/m² und die monatlichen Kosten rund € 7,91/m².
Die Eigenmittel für die 93 SMART-Wohnungen mit Superförderung belaufen sich auf rund € 60,00/m², die monatlichen Kosten liegen bei ca. € 7,50/m².
Ein Garagenplatz ist monatlich ab etwa € 70,00 und mit Eigenmitteln in Höhe von € 1.313,09 zu haben.