Skip to main content Skip to page footer

Jetzt anmelden: 10., Biotope City – BPL 5 – Triester Straße 91

Ab 22.2. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Biotope City

Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen direkt beim Wienerberg entstehen in einem interdisziplinären kooperativen Entwicklungsverfahren auf 13 Bauplätzen ein neues Stadtquartier mit rund 900 Wohnungen und verschiedenen Geschäftsflächen und Bildungseinrichtungen. Der Masterplan sieht oberflächlich autofreie Anlagen mit großen, attraktiven und bauplatzübergreifenden Grünräumen (Biotope City) vor.

Ein bewohnter Park

Zentrales Thema der „Biotope City“ ist die umfangreiche vertikale Fassadenbegrünung. Das verbindet die Wohnungen thematisch mit dem unmittelbar anschließenden Erholungsgebiet Wienerberg, ergänzt durch ein vielfältiges Angebot innerhalb des Quartiers mit Park, Quartiersplatz, Mikrozone und Grünachsen. Diese Begrünung und Freiraumgestaltung schaffen einen zeitgemäßen bewohnten Park mit begrünten Häusern inklusive begrünter privater Freiräume. Eine große Bandbreite an unterschiedlichen Wohnmodellen bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen für ein lebendiges Quartier.

Wohnungssuchende können sich ab 22.2. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt auf Bauplatz 5 mit 98 geförderten Wohnungen, davon 33 SMART-Wohnungen besteht aus einem länglichen Hochhaus mit großzügiger Fassadenbegrünung und liegt direkt beim Wienerberg. Weitere 61 freifinanzierte Eigentumswohnungen in den oberen Stockwerken werden über den Bauträger vergeben. Erschlossen werden die Wohnungen über ein Lichtatrium (Kunst am Bau) und natürlich belichtete Stiegenhäuser. Als Ergänzung zum Wohnprogramm ist eine Mikroachse geplant, sie erstreckt sich über mehrere Bauplätze im Quartier und bietet bauplatzübergreifende gemeinschaftliche Einrichtungen z.B. für  Fitness, Sport, Veranstaltungen und Aktivitätsräume für alle Generationen etc. Vorgesehen ist auch eine Photovoltaik-Anlage am Dach zur Versorgung der Allgemeinbereiche.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 52 bis 99 m² – alle mit begrünten privaten Freiflächen in Form von Loggia, Balkon oder Terrasse. Ein Großteil der Wohnungen in Verbindung mit dem Erdgeschoss sind als zweigeschoßige Maisonetten mit Eigengarten inkl. Geräteschuppen vorgesehen. In allen Wohnungen wird es Fußbodenheizungen geben. Während der Planungsphase können die BewohnerInnen bei Grundrissen, Ausstattung und Bepflanzung der Freiflächen mitbestimmen.

Der weite Blick und die ungehinderte Zugänglichkeit in den südlichen Grünraum des Wienerbergs ist wesentlicher Teil des städtebaulichen Konzeptes. Darüber hinaus wird auch Biodiversität angestrebt: größtmögliche Diversität von Pflanzen und Tieren. Realisiert wird das unter anderem durch bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen in den Innenhöfen zwischen den Bauplätzen mit Baumbepflanzungen, Rasenflächen und mehreren Teichen. Die Mikroachse mit Gemeinschaftsflächen für Sport, Mobility Point sowie Kultur-, Sozial-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen erstreckt sich über mehrere Bauplätze und verbindet so gleichzeitig die Nachbarschaft.

Auf Bauplatz 5 eignen sich kombinierte Gemeinschaftsbereiche im Erd- und Dachgeschoß für alle Altersgruppen. Vorgesehen ist auch ein Gemeinschaftsraum/Mehrzweckraum mit Küche und Verbindung zur Waschküche sowie zur Gemeinschaftsterrasse im Hof mit Kinderspielplatz. Besonders hervorzuheben ist der geplante Fitnessraum, die Sauna und Swimming-Pool am Dach, sowie eine großzügige Gemeinschaftsterrasse mit begrüntem Flachdach und Hochbeeten für Urban Gardening, teilweise beschattet durch Pergolen. Urban Gardening ermöglicht dem Einzelnen, Teil des Grüns zu werden sowie Kommunikation durch gemeinschaftliche Nutzung von Grünräumen. Neben einem digitalen Schwarzen Brett zur Selbstorganisation der Allgemeinbereiche ist auch ein kooperatives Quartiersmanagement vorgesehen.

Die Einlagerungsräume befinden sich im jeweiligen Geschoß und somit im Nahbereich der Wohnungen. Insgesamt verfügt das Wohnhaus über 420 Fahrradabstellplätze. Mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sind barrierefrei erreichbar. Die hauseigene Tiefgarage bietet Platz für 138 PKW-Stellplätze mit gemeinsamer Ein- und Ausfahrt mit Bauplatz 6 in der Hertha-Firnberg-Straße.

Lage und Infrastruktur

Das neue Projekt entsteht am ehemaligen Coca-Cola-Areal zwischen Wienerberg City und Erholungsgebiet Wienerberg, bei der Triester Straße. Anschluss an die A23 gibt es über die Raxstraße bzw. den Verteilerkreis Favoriten. Öffentlich erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie 65A Richtung Reumannplatz sowie mit den Straßenbahnlinien 1 und 6 u.a. in Richtung Innenstadt, Westbahnhof, Kaiserebersdorf und Prater.

Mehrere Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich in direkter Nachbarschaft. Für zusätzliches Shopping-Vergnügen sorgt die Wienerberg City mit Cineplexx oder das EKZ BahnhofCity Wien am Hauptbahnhof. Die SCS ist ebenfalls schnell erreicht. Mit diversen Ärzten und Apotheken sowie dem Kaiser-Franz-Josef-Spital in unmittelbarer Nähe ist auch eine optimale medizinische Versorgung garantiert.

Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Schulangebot im Grätzel: so zum Beispiel die Volksschulen in der Hertha-Firnberg-Straße 12 oder Knöllgasse 59-61, die Neue Mittelschule, Knöllgasse 59-61, sowie das Bundesrealgymnasium, Wiedner Gürtel 68. In den Kindergärten der Umgebung (Kindergarten der Stadt Wien, Raxstraße 28, oder Private Kindergärten, Clemens-Holzmeister-Gasse 2 und Hertha-Firnberg-Straße 3) sowie direkt im neuen Stadtquartier sind kleinere Kinder sehr gut aufgehoben.  

Ein breites Freizeitangebot mit viel Grün bietet nicht nur die Anlage selbst – das Erholungsgebiet Wienerberg sowie der Wasserspielplatz Wasserturm grenzen direkt an das Areal an. Das Erholungsgebiet Laaer Wald ist auch nicht weit entfernt. In der Nähe gibt es auch viele weitere Beschäftigungs- und Erholungsmöglichkeiten. So etwa der Tiergarten und das Schloss Schönbrunn.

Kosten

Für die 65 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 499/m² und die monatlichen Kosten beginnen bei € 7,92/m².

Für die 33 SMART-Wohnungen betragen die Eigenmittel rund € 60,00/m² und die monatlichen Kosten € 7,50/m².

Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 84,00 zu rechnen.