Nicht jede Wohnung ist eine „Eigentumswohnung“. Die meisten Gebäude stehen im Eigentum eines/r AlleineigentümerIn oder mehrerer MiteigentümerInnen, ohne dass Wohnungseigentum begründet ist.
Wohnungseigentum wird erst durch Vereinbarung der MiteigentümerInnen einer Liegenschaft und Eintragung im Grundbuch begründet. Vermietet ein/e WohnungseigentümerIn die Wohnung, so begründet er/sie einen Hauptmietvertrag und ist alleinige/r VertragspartnerIn des/der MieterIn. Dies bedeutet auch, dass der/die MieterIn Ansprüche aus dem Mietverhältnis nur gegen seinen/ihre VermieterIn, den/die einzelne/n WohnungseigentümerIn, geltend machen kann.
Wohnungseigentum ist eine Sonderform des Miteigentums. Hier wird das Nutzungsrecht an einem Wohnungseigentumsobjekt mit dem Miteigentumsanteil an der Liegenschaft verbunden. Damit ist jeder/jede WohnungseigentümerIn gleichzeitig auch MiteigentümerIn der Gesamtliegenschaft. Es treffen ihn/sie daher auch die Pflichten eines/einer EigentümerIn.
Wohnungseigentum kann begründet werden an Wohnungen, sonstigen selbständigen Räumlichkeiten (Geschäftslokal, Büro etc.) und an Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge auf Stellflächen am Boden oder auf Parkwippen und Stapelparkeranlagen.
Das Wohnungseigentum wird erst mit Eintragung in das Grundbuch („Verbücherung“) erworben, bei jedem Miteigentumsanteil wird das Nutzungsrecht an einem bestimmten Objekt eingetragen. Anhand eines Grundbuchauszuges ist daher gleich ersichtlich, ob Wohnungseigentum an einer Liegenschaft begründet ist oder nicht.
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in welches alle Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Die im Grundbuch enthaltenen Eintragungen genießen öffentlichen Glauben: Jeder darf sich auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit verlassen. Das Grundbuch wird von den einzelnen Bezirksgerichten für den jeweiligen Gerichtssprengel geführt. Die aktuellen Daten und Urkunden sind zur Gänze elektronisch erfasst. Damit kann für jede Liegenschaft ein Grundbuchauszug bei jedem Gericht und über das Internet abgerufen werden.
Anhand eines Grundbuchauzuges können die (Mit-) EigentümerInnen einer Liegenschaft, die Belastungen und der Umstand, ob bereits Wohnungseigentum begründet worden ist, festgestellt werden.
Nicht jede Wohnung ist eine „Eigentumswohnung“. Die meisten Gebäude stehen im Eigentum eines/r AlleineigentümerIn oder mehrerer MiteigentümerInnen, ohne dass Wohnungseigentum begründet ist.
Wohnungseigentum wird erst durch Vereinbarung der MiteigentümerInnen einer Liegenschaft und Eintragung im Grundbuch begründet. Vermietet ein/e WohnungseigentümerIn die Wohnung, so begründet er/sie einen Hauptmietvertrag und ist alleinige/r VertragspartnerIn des/der MieterIn. Dies bedeutet auch, dass der/die MieterIn Ansprüche aus dem Mietverhältnis nur gegen seinen/ihre VermieterIn, den/die einzelne/n WohnungseigentümerIn, geltend machen kann.
Diese Webseite nutzt Cookies
Diese Webseite nutzt Cookies. Liebe User, wir verwenden funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten und Tracking Cookies, um die Bedienbarkeit zu verbessern. Tracking Cookies werden erst nach Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen. Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit widerrufen oder in den Einstellungen bearbeiten.
Cookie Einstellungen
Diese Cookies werden benötigt, um die Funktionalität zder Webseite zu gewährleisten.
Cookie Verwendung
Wir verwenden funktionale Cookies, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten und Cookies um die Besuchererfahrung zu verbessern. Außer bei den funktionalen Cookies, können Sie jederzeit für jede Kategorie zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen.
Diese Cookies sammeln Daten darüber wie Sie die Webseite nutzen, wekche Seiten sie aufrufen und welche Links Sie klicken. Alle Daten werden anonymisiert und können nicht verwendet werden um Sie zu indentifizieren.
Cookies oder Pixel anderer Anbieter um Kampagnen zu verbessern.
Diese Zustimmung wird benötigt um Youtube Videos per Iframe einbinden zu können.
Diese Zustimmung wird benötigt um Vimeo Videos per Iframe einbinden zu können.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen bezüglich der Cookie Richtlinie verweisen wir auf unsere Datenschutzinformationen.